Monatsarchiv für November 2009


Ausschreibung Weihnachtsturnier Dannenberg 2009

Breitensportliche Veranstaltung gem. WBO

Datum: Samstag, 19. Dezember 2009
Veranstalter:  Reitschule Dannenberg
Nennungsschluss: 15. Dezember 2009
Nennungen an: Christa Westermann, An der Reitschule 1, 29451 Dannenberg
Tel.: 05861-7015  Fax: 05861-6802
Email: info(at)reitschule-dannenberg.de

Teilnahmeberechtigt: RFV Dannenberg
Richter:    N.N. 
Vorläufige ZE: Beginn 09.00 h 5, 4, 7, 3, 2, 1, 8, 9, 10

Besondere Bestimmungen:
Einsätze und Nenngelder sind in bar an der Meldestelle zu entrichten
Je Nennung (reservierter Startplatz) sind 1 € Ausbildungs- und Förderbeitrag dem Einsatz beizufügen.
ZE ab dem 15.12. unter worldwideweb.reitschule-dannenberg.de
1 Std. vor Beginn der Prüfung muß Startbereitschaft erklärt werden.
Maßgebend sind die allg. und besonderen Bestimmungen des Pferdesportverbandes Hannover e.V., die WBO, Aufgabenheft Reiten gem. LPO
Für alle Ponies und Pferde ist ein Equidenpass mit zuführen.
Für alle teilnehmenden Pferde gilt der Impfschutz gem. LPO
In den Prüfungen Nr. 1, 2, 3, und 8 sind nur Mitglieder des RFV Dannenberg startberechtigt.

1. Führzügelklasse
Pferde: 4-jähr. und älter
Teiln.: Jahrg. 2004 bis 2000, die in keinem anderen WB starten.
Je Teilnehmer ein Pferd.
Ausr. Gem. WBO Teil IV,L1/L2 Richtv.: WBO
Einsatz: 4 €

2. Reiter-WB ohne Galopp
Pferde: 4-jähr. und älter
Teiln.: Jahrg. 1997 und jünger
Je Teilnehmer ein Pferd.
Ausr. Gem. WBO Teil IV, L1/L2 Richtv.: WBO
Einsatz: 4 €

3. Reiter-WB
Pferde: 4-jähr. und älter
Teiln.: Jahrg. 1994 und jünger
Je Teilnehmer ein Pferd.
Ausr. Gem. WBO Teil IV, L1/L2 Richtv.: WBO
Einsatz: 4 €

4. Dressurwettbewerb Kl. E
Pferde: 5-jähr. und älter
Teiln.: Alle LK 0 und 6
Je Teilnehmer ein Pferd.
Aufgabe: E 7/1
Ausr. Gem. WBO Teil IV, L1/L2 Richtv.: WBO gemeinsames Richten
Einsatz: 4 €

5. Dressurreiter WB Kl. A
Pferde: 4-jähr. und älter
Teiln.: Alle LK 6 und 5
Je Teilnehmer zwei Pferd, Aufgabe: RA 1
Ausr. Gem. WBO Teil IV, L1/L2 Richtv.: WBO
Einsatz: 5 €

6. Reiter-WB
Pferde: 4-jähr. und älter
Teiln.: Alle Jahrg. 1980 und älter
Je Teilnehmer ein Pferd.
Ausr. Gem. WBO Teil IV, L1/L2 Richtv.: WBO
Einsatz: 4 €

7. Mini- Stilspringen
Pferde: 4-jähr. und älter
5-7 Hindernisse in Anleh. an Anforderungen in Spr. Kl. E.
Höhe: 50-60 cm
Teiln.: Alle LK O
Je Teilnehmer ein Pferd.
Ausr. Gem. WBO Teil IV, L1/L2 Richtv.: WBO
Einsatz: 4 €

8. Stilspring-WB Kl. E
Pferde: 4-jähr. und älter
Teiln.: Alle LK 0 und 6
Je Teilnehmer zwei Pferd.
Ausr. Gem. WBO Teil IV, L1/L2 Richtv.: WBO
Einsatz: 4 €

9. Spring-WB Kl. E (Jagd um Punkte mit Joker)
Pferde: 4-jähr. und älter
Teiln.: Alle Altersklassen LK 6
Je Teilnehmer zwei Pferd.
Parcours in festgelegter Zeit. Hindernisse in beliebiger Reihenfolge.
Ausrüstung gem. § 70
Richtv. gem. § 524
Einsatz: 5 €

weiterlesen bei Pferde Reiten Spaß Spass

Artikel veröffentlicht am 26. November 2009
Tags: , , , , , , , ,
Kategorie Ausschreibungen | 0 Kommentare »
Pferde reiten Spaß Spass Springreiten Reitsport Dressur Fuchsjagd

Ausschreibung Elbmarsch Classics 2009/2010

3. Elbmarsch Classics
Breitensportliche Veranstaltung – Reiten

Datum: 13.12.2009
Ort: Reitanlage Jan Steffen, Gartower Straße 71, 29451 Dannenberg, Nebenstedt
Veranstalter: RuF Dannenberg, PSV Hitzacker, RuF Elbtalaue, RuF Dahlenburg
Veranstaltungsleitung: Peter Thiem, Simone Fröhlich, Jan Steffen
Nennschluss: 07.12.2009

Nennungen an: Simone Fröhlich, Heider Straße 5, 29451 Dannenberg, Tel.0171-833 2167 ab 16 Uhr
E-Mail: simonefroehlich(at)t-online.de

Vorläufige Zeiteinteilung: Prf. 1 um 10 Uhr, Prf. 2 ca. 11.30 Uhr
Richter: Heinfried Simon
Prüfer Breitensport: Heinfried Simon
Parcoursaufbau: Klaus-Peter Klein
Teilnahmeberechtigt: Stammmitglieder der Kreisreiterverbände Lüchow-Dannenberg und Lüneburg und max. 20 eingeladene Reiter

Besondere Bestimmungen:
-Maßgebend sind die Allgemeinen und Besonderen Bestimmungen des Pferdesportverbandes Hannover e.V., die WBO, Aufgabenheft –Reiten- gem. LPO
– Für alle Pferde/Ponys ist ein Equidenpass mitzuführen.
– Für alle teilnehmenden Pferde/Ponys gilt Impfschutz gem. LPO
– Es sind Nennungsformulare  der WBO zu verwenden –
mit Altersangabe des Teilnehmers und des Pferdes/Ponys –
Bei minderjährigen muss ein Erziehungsberechtigter die Nennung unterschrieben haben.
– Jeder Teilnehmer/ Erziehungsberechtigter bestätigt mit der Nennungsunterschrift, dass für sein Pferd/Pony eine Tierhalterhaftpflichtversicherung abgeschlossen wurde.
– Die Ausrüstung für Pferd/Pony und Teilnehmer muss den Bestimmungen der WBO bzw. der Ausschreibung der einzelnen Wettbewerbe entsprechen
– Jedes Pferd/Pony ist pro Tag höchstens 3-mal startberechtigt.
-Einsätze sind der Nennung als Scheck in Euro beizufügen
– Der Ausbildungs- und Förderbeitrag beträgt 1,–Euro je reservierten Startplatz und ist der Nennung beizufügen

Allgemeine Bestimmungen zu den Elbmarsch Classics

– Gesamtwertung –

1. Qualifikation:  13. Dezember 2009 RuF Dannenberg Reitanlage Steffen
2. Qualifikation:  01. Januar 2010 PSV Hitzacker Reitanlage Pferdeschulze
3. Qualifikation:  21. Februar 2010 RuF Dahlenburg Reitanlage Margaretenhof
4. Qualifikation:  21. März 2010 RuF Elbtalaue-Bleckede Reitanlage Soetebeer
 
5. Finale im April 2010  RuF Dahlenburg (Margarethenhof)

– Veranstaltungsbewertung –
Präambel: A, Qualifikationswettbewerb :
Startberechtigung: Jeder Teilnehmer ist mit zwei Pferden startberechtigt; nur ein Pferd ist zum Finale zugelassen.
Jeder Teilnehmer muss über den Qualifikationswettbewerb Punkte sammeln.
Die Punkte werden addiert, die besten 30 qualifizieren sich für das Finale.

1. Stilspring-WB Kl.A* analog LPO (E)
Pferde: 5j.+ält.
Teiln: Alle Altersklassen, LK: 6 -4
Je Reiter 2 Pferde erlaubt;
Höhe bis zu 0.95 m
Ausr. gem. WBO Teil IV, L1/L2 (LPO 70) Richtv: WBO Teil IV L3
Einsatz: 3,00 €; VN: 5, SF: N

2.Punktespring-WB Kl.A* analog LPO (E)
– QUALIFIKATIONSWETTBEWERB –
Pferde: 5j.+ält.
Teiln: Alle Altersklassen, LK: 6 -4.
Je Reiter 2 Pferde erlaubt; gem. Präambel A
Höhe bis zu 0.95 m
Ausr. gem. WBO Teil IV, L1/L2 (LPO 70) Richtv: WBO Teil IV L3 (LPO 524)
Einsatz: 3,00 €; VN: 5, SF: N
 

weiterlesen bei Pferde Reiten Spaß Spass

Artikel veröffentlicht am 26. November 2009
Tags: , , , , , , , , , ,
Kategorie Ausschreibungen | 0 Kommentare »
Pferde reiten Spaß Spass Springreiten Reitsport Dressur Fuchsjagd

Hufrehe

Hufrehe nennt man eine Entzündung der Huflederhaut.
Die Entstehung kann verschiedene Ursachen haben: Die Belastungsrehe wird durch zu langes Laufen auf harten Böden ausgelöst; die Stallrehe von zu langer Stallpause und der dadurch gestörten Blutzirkulation.
Die häufigste Hufrehe ist allerdings die Futterrehe. Sie entsteht durch falsche Fütterung. Kohlenhydratreiche Fütterung kann zu Stoffwechselstörungen führen. Futtermittel wie z.B. Getreide führen zu einer Vermehrung der Streptokokken im Dickdarm und zur Freisetzung von Milchsäure. Diese lassen die rohfaserverdauenden Bakterien absterben, Giftstoffe werden freigesetzt und der gesamte Organismus ist übersäuert.
Desweiteren gibt es noch die Medikamten- und Vergiftungsrehe.
Im Huf entsteht eine Entzündung, bei der es zu Durchblutungsstörungen mit Gewebsflüssigkeitaustritt und festen Bestandteilen aus den Blutgefäßen der Lederhautblättchen kommt. Der Flüssigkeitsaustritt verursacht dem Pferd extreme Schmerzen, da sich der Huf nicht ausdehnen kann; außerdem wird durch den Flüssigkeitsaustritt die Ablösung der ineinander greifenden Lederhautblättchen von den Oberhautblättchen gefördert.
Die Hufrehe ist an einem wärmeren Huf zu erkennen, der Kronrand ist leicht geschwollen. Das Pferd geht nur noch widerwillig mit kurzen und steifen Schritten. Sind die Vorderbeine betroffen, stellt das Pferd die Hinterbeine weit unter den Bauch, um sein Gewicht auf die Hinterhand und auf die Trachten zu verlagern.
Sind die Hinterbeine betroffen, verlagert das Pferd sein Gewicht dann auf die Vorhand und senkt den Kopf, abwechselnd entlastet es ein Hinterbein nach dem anderen. Bei nur einem betroffenen Bein hält es dieses hoch.
Der Tierarzt muß sofort verständigt werden! Denn im schlimmsten Fall, wenn die Krankheit zu weit fortgeschritten ist, kann eine Heilung nicht mehr erfolgen, das Pferd sollte eingeschläfert werden, um es von den Schmerzen zu befreien.
Als Sofortmaßnahme muß das betroffene Bein gekühlt werden. Dazu kann man den Huf in einen Eimer mit sehr kalten Wasser stellen, um die Entzündung zu hemmen und den Schmerz zu lindern. Außerdem sollte sofort das Futter umgestellt werden. Nur abgelagertes Heu und Stroh mit etwas Saftfutter (Äpfel und Möhren) sollte gefüttert werden.
Desweiteren muß das Pferd auf weichen Untergrund gestellt werden; Streß ist in jedem Fall zu  vermeiden!

weiterlesen bei Pferde Reiten Spaß Spass

Artikel veröffentlicht am 26. November 2009
Tags: , , , , , , ,
Kategorie Krankheiten | 0 Kommentare »
Pferde reiten Spaß Spass Springreiten Reitsport Dressur Fuchsjagd

Arthrose

 Pferdekrankheiten, Arthrose Vita-Life Lahmheit Entzündung Knochenverschleiß Ingwer Magnetresonanztherapie Luvex Cortison Gelenkflüssigkeit Chronische Gelenkerkrankung

Man versteht unter Arthrose eine chronische Gelenkerkrankung, bei der die Gelenkknorpel und Knochen, die im Gelenk enden, geschädigt werden. Symptome der Arthrose sind beispielsweise Schmerzen, die durch Bewegung verschlimmert werden oder steife Gelenke, die nur langsam wieder in Gang gebracht werden können.

Die Gelenkflächen sind mit einer Knorpelschicht überzogen, damit die Knochen der Gelenke während der Bewegung nicht aneinander reiben. Diese Knorpelschicht wird durch die Gelenkflüssigkeit versorgt, außerdem wirkt sie wie ein Schmieröl. Der Knorpel wird zerstört, wenn von der Gelenkinnenhaut des Knochens nicht genügend Gelenkflüssigkeit gebildet wird oder diese nicht ausreichend über Nährstoffe verfügt bzw. nicht in den Knorpel gelangen kann. Denn hierfür ist es unerlässlich, daß das Gelenk bewegt und belastet wird, damit sich der Knorpel wie ein Schwamm immer wieder vollsaugen kann.

 Pferdekrankheiten Arthrose Lahmheit Entzündung Knochenverschleiß Vita-Life Magnetresonanztherapie Gelenkflüssigkeit Chronische Gelenkerkrankung

Ist der Knorpel zerstört, reiben die Knochenenden in den Gelenken sehr schmerzhaft aufeinander und es kann zu Knochenabsplitterungen kommen, die Entzündungen verursachen und auch zu Anschwellungen des Gelenkes führen können.

Arthrose wird meistens erst dann diagnostiziert, wenn das Pferd lahmt. Und die Diagnose ist auch nur durch Röntgen zu bestimmen. Auf dem Röntgenbild ist die Krankheit als Unebenheit an den Gelenkrändern zu erkennen.

Übergewicht, Fehlbelastungen der Gelenke, Fehlstellungen der Beine oder Bewegungsmangel können zu einer Arthrose führen. Es ist daher unbedingt notwendig, regelmäßig (ca. alle sechs Wochen) den Hufschmied seines Vertrauens kommen zu lassen, der Fehlstellungen von Fohlenbeinen an korrigiert oder den richtigen Beschlag auswählt.

Bewegung ist ebenfalls unbedingt notwendig. Das Pferd sollte im Schritt auf möglichst weichem aber nicht tiefen Boden geritten werden. Enge Wendungen sind auf jeden Fall  zu vermeiden um Verdrehungen und Überbelastungen durch Reibung der Gelenkknochen zu verhindern. Zusätzlich muß es die Möglichkeit für viel freien Auslauf bekommen (Weide, Offenstallhaltung).

Arthrose ist nicht heilbar!!! Das Fortschreiten der Krankheit lässt sich verlangsamen. Mit Glück helfen entzündungshemmende Schmerzmittel und cortisonhaltige Medikamte.

 Pferdekrankheiten Arthrose Lahmheit Entzündung Knochenverschleiß Luvex Spezialhufeisen Chronische Gelenkerkrankung

In meinem Fall wurde meinem Pflegepferd, daß Arthrose im Fesselkopf hat, mehrmals Cortison gespritzt. Außerdem erhielt es einen Spezialbeschlag. Das Hufeisen wurde auf Anweisung des Tierarztes mit einem Steg von 5 mm Höhe 1 cm vor dem offenen Ende versehen, der angeschrägt war. Zusätzlich wurde die vordere Rundung angeschliffen, um das Abrollen des Hufes zu erleichtern. Zwischen Huf und Eisen wurde noch eine Einlage aus Luvex gelegt, womit eine bessere Dämpfung erzielt werden sollte. Sinn dieses Hufbeschlags war der, das Gelenk ruhig zu legen, damit es versteifen kann. Nachdem die Wirkung der Spritzen nachließ, lahmte mein „Dicker“ so stark, daß die Hufeisen auf Anraten des Tierarztes frühzeitig wieder abgenommen wurden. Dieser ist nun mit seinem Latein am Ende. Glücklicherweise läuft das Pferd nun ohne Eisen wesentlich besser.

 Pferdekrankheiten Arthrose Lahmheit Entzündung Knochenverschleiß Luvex Spezialhufeisen Chronische Gelenkerkrankung

Ich entschied mich nun auf Anraten eines Osteopathen und Physiotherapeuten zu einer Magnetresonanztherapie. Diese führte ich zwei Wochen lang täglich mit großem Erfolg durch. Jetzt geht mein „Dicker“ fast klar und ich kann ihn wieder langsam reiten. Leider ist eine hochwertige Magnetresonanzdecke nicht gerade günstig, daher habe ich diese von dem Osteopathen gemietet.

 Pferdekrankheiten Arthrose Lahmheit Entzündung Knochenverschleiß Magnetresonanztherapie Luvex Gelenkflüssigkeit Chronische Gelenkerkrankung

Zusätzlich füttere ich Ingwer. Diesem Gewürz wird eine heilende Wirkung zugeschrieben. Wissenschaftler haben herausgefunden, daß die Scharfstoffe des Ingwers die gleichen Wirkstoffe aufweisen, wie einige entzündungs- und schmerzstillende Medikamente (z.B. Ibuprofen, Aspirin). Im Gegensatz zu diesen Medikamenten hat Ingwer allerdings keine Nebenwirkungen, sodaß das Gewürz täglich eingesetzt werden kann. Beschwerden wie Entzündungen, Verschleißerscheinungen bei alten Pferden, Arthrose, Spat, Schale, Hufrehe und noch einige andere Erkrankungen lassen sich damit behandeln.

Die derzeit gefütterte Tagesration liegt bei ca. 30 Gramm. Zuerst spuckte mein Dicker den (frisch geraspelten) Ingwer wieder aus. Also überlegte ich mir folgendes: Damit das Pferd den (jetzt: gemahlenen) Ingwer frisst, wird eine Möhre geraspelt, der Ingwer darüber gestreut und zusätzlich ein wenig Honig dazugegeben, damit es nicht staubt und der Geschmack nicht ganz so scharf für das Tier ist. Da der Trog immer leer ist, scheint es dem Pferd zu schmecken.

 Pferdekrankheiten Arthrose Lahmheit Entzündung Knochenverschleiß Vita-Life Magnetresonanztherapie Gelenkflüssigkeit Chronische Gelenkerkrankung

weiterlesen bei Pferde Reiten Spaß Spass

Artikel veröffentlicht am 23. November 2009
Tags: , , , , , , , , , , , ,
Kategorie Krankheiten | 4 Kommentare »