Monatsarchiv für April 2013


Reitertag in Dannenberg 01.05.2013

Regional-Tag
Breitensportliche Veranstaltung – Reiten und Fahren
Datum: 27.04.2013, WB Fahren
01.05.2013, WB Reiten
Ort: Dannenberg, Hermann-Stolte-Stadion
Veranstalter: Reit- und Fahrverein Dannenberg
Veranstaltungsleitung: Jörg-Ulrich Stute, Telefon: 05861-1698 oder 0171-7229791
Nennungen an: Simone Fröhlich, Heider Str. 5, 29451 Dannenberg, Telefon: 05861-806515 oder 0171-8332167 ab 17.00 Uhr, Fax: 05861-4726, E-Mail: simonefroehlich(at)t-online.de
Nennungsschluss: 18. April 2013

Vorläufige ZE: 27.04.2013, alle WB Fahren, WB 1-8
01.05.2013, alle WB Reiten, WB 9 – 21

Vorläufige Zeiteinteilung- Fahren, 27.04.2013:
10.00 Uhr Dressur A Einspänner
10.00 Uhr Hindernisfahren A Einspänner
12.00 Uhr Dressur A Zweispänner
12.00 Uhr Hindernisfahren A Zweispänner
14.00 Uhr Hindernisfahren mit Geländehindernissen A Einspänner
anschl. Hindernisfahren mit Geländehindernissen A Zweispänner

Vorläufige Zeiteinteilung Reiten, 01.05.2013:
08.30 Uhr: Öffnen der Meldestelle
09.00 Uhr: Stilspringwettbewerb Kl. E (Prüfung 14)
10.00 Uhr: Stilspringwettbewerb in Anlehnung an KL. A (15)
11.00 Uhr: Stilspringwettbewerb für 4+5 jährige Reitpferde (10)
09.00 Uhr: Dressurwettbewerb in Anlehnung an KL. A (13)
10.00 Uhr: Dressurwettbewerb Kl. E (11)
11.00 Uhr: Dressurreiterwettbewerb in Anlehnung an Klasse A (12)
12.00 Uhr: Reitpferdewettbewerb (9)
12.00 Uhr: Reiter-WB für Erwachsene (20)
12.30 Uhr: Reiter-WB für Junioren (19)
13.30 Uhr: Reiter-WB ohne Galopp (21)
14.15 Uhr: Springreiter-WB (17)
15.00 Uhr: Führzügelwettbewerb (18)
15.45 Uhr: Schaubild
16.00 Uhr: Springwettbewerb in Anlehnung an Kl. A, Fehler/Zeit (16)

Telefonisch ist die Meldestelle am Mittwoch, 1. Mai, unter 0171-8332167 zu erreichen.
Bei hohem Nennungsergebnis kann es zu Verzögerungen kommen.
Bei geringer Beteiligung können Wettbewerbe vorverlegt werden.
Richter, Reiten:Heinfried Simon, Hartmut Tüngerthal
Richter, Fahren: Adolf Riebau, Karl Klingelhöller, Hartmut Tüngerthal
Parcoursaufbau Reiten: August Clasen
Parcoursaufbau Fahren: Adolf Riebau

Teilnahmeberechtigt: Stammmitglieder des RFV Dannenberg e.V., RFV Clenze e.V., RFV Gartow e.V., RFV Lemgow u.U. e.V. , RFV Lucie e.V., RFV Trebel u.U. e.V. ,RFV Wendland e.V., PSV Hitzacker/Elbe e.V. und für die WB Fahren 10 weitere Einzelfahrer für die ges. BV

Besondere Bestimmungen:
– Maßgebend sind die Allgemeinen und Besonderen Bestimmungen des Pferdesportverbandes Hannover e.V., die WBO, das Aufgabenheft –Reiten und Fahrengem. LPO und die LPO.
– Für alle Pferde/Ponys ist ein Equidenpass mitzuführen.
– Alle Pferde müssen seuchenfrei sein und aus einem seuchenfreien Bestand kommen und ordnungsgemäß gem. LPO geimpft sein.
– Es sind Nennungsformulare der WBO zu verwenden – mit Altersangabe des Teilnehmers und des Pferdes/Ponys – bei minderjährigen muss ein Erziehungsberechtigter die Nennung unterschrieben haben.
– Jeder Teilnehmer/ Erziehungsberechtigter bestätigt mit der Nennungsunterschrift, dass für sein Pferd/Pony eine Tierhalterhaftpflichtversicherung abgeschlossen wurde.
– Alle Besitzer und Teilnehmer sind persönlich haftbar für Schäden gegenüber Dritten, die durch sie selbst, ihre Angestellten, ihre Beauftragten oder ihre Ponys oder Pferde verursacht werden.
– Einsätze und Ausbildungs- und Förderbeiträge sind der Nennung per Verrechnungsscheck oder bar beizufügen.
– Der Ausbildungs- und Förderbeitrag beträgt 1,–Euro je reservierten Startplatz.
– Nennungen ohne Einsatz und/oder Förderbeitrag werden nicht bearbeitet.
– Startnummern werden nicht gestellt.
– In den vorgesehenen WB wird nach Leistung rangiert.
– Für die Zeiteinteilung ist der Nennung ein adressierter und frankierter Rückumschlag beizulegen.

Besondere Bestimmungen Reiten:
– Jedes Pferd/Pony ist pro Tag höchstens 3-mal startberechtigt.
Besondere Bestimmungen Fahren:
– Jedes Pferd/Pony ist pro Tag höchstens 5-mal startberechtigt.
– Teilnehmer / Beifahrer in Fahr-WB aller Klassen und Anspannungsarten:
Beifahrer müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 14 Jahre alt werden. Bei Teilnehmern, die im laufenden Kalenderjahr noch nicht 14 Jahre alt werden, muss mindestens ein Beifahrer im laufenden Kalenderjahr mindestens 18 Jahre alt sein und im Besitz des DFA IV oder höher sein.

Wettbewerbe Fahren:

1. Dressurfahr-WB Kl. A (E), analog LPO
– Einspänner –
Pferde/Ponys: 4j.+ält.
Teiln: Alle Altersklassen, LK 5+höher
Ausr. 69, 71 Richtv: 712A
Aufgabe: Aufgabe FA1
Einsatz: 3,00 €; VN: 10, SF: M

2. Standard-Hindernisfahrer-WB Kl. A (E), analog LPO
-Einspänner-
Pferde/Ponys: 4j.+ ält.
Teiln: Alle Altersklassen, LK 5+höher
Startberechtigt sind nur Gespanne mit einer Wertnote von 5,0 und besser in WB 1
Ausr: LPO 69, 71 Richtv: LPO 721A
Einsatz: 3,00 €; VN: 10, SF: W

3. Komb-Hindernisfahren mit Geländehindernissen Kl. A, analog LPO
-Einspänner-
Pferde/Ponys: 4j.+ ält.
Teiln: Alle Altersklassen, LK 5+höher
Startberechtigt sind nur Gespanne mit einer Wertnote von 5,0 und besser in WB 1
Ausr: LPO 69, 71 Richtv: LPO 742
Einsatz: 3,00 €; VN: 10, SF: I

4. Dressurfahr-WB Kl. A (E), analog LPO
– Zweispänner –
Pferde/Ponys: 4j.+ält.
Teiln: Alle Altersklassen, LK 5+höher
Ausr. LPO 69,71 Richtv: 712A
Aufgabe: Aufgabe FA1
Einsatz: 3,00 €; VN: 10, SF: S

5. Standard-Hindernisfahrer-WB Kl. A (E), analog LPO
-Zweispänner-
Pferde/Ponys: 4j.+ ält.
Teiln: Alle Altersklassen, LK 5+höher
Startberechtigt sind nur Gespanne mit einer Wertnote von 5,0 und besser in WB 4
Ausr: LPO 69, 71 Richtv: LPO 721A
Einsatz: 3,00 €; VN: 10, SF: E

6. Komb-Hindernisfahren mit Geländehindernissen Kl. A, analog LPO
-Zweispänner-
Pferde/Ponys: 4j.+ ält.
Teiln: Alle Altersklassen, LK 5+höher
Startberechtigt sind nur Gespanne mit einer Wertnote von 5,0 und besser in WB 4
Ausr: LPO 69, 71 Richtv: LPO 742
Einsatz: 3,00 €; VN: 10, SF: O

7. Komb. -Wettbewerb Kl. A, analog LPO
– Einspänner –
Pferde: 4j.+ält.
Teiln: Alle Alterskl.
Ausr. LPO 69, 71 Richtv: 802,A
Dieser WB besteht aus den Teil- WB 1,2 und 3. Bei Wertnotensummengleichheit entscheidet die bessere WN in der Dressur (WB 7).
Einsatz: 3,00 €; VN: 5

8. Komb. -Wettbewerb Kl. A, analog LPO
– Zweispänner-
Pferde: 4j.+ält.
Teiln: Alle Alterskl.
Ausr. LPO 69, 71 Richtv: 802,A
Dieser WB besteht aus den Teil- WB 4,5,6. Bei Wertnotensummengleichheit entscheidet die bessere WN in der Dressur (WB 10).
Einsatz: 3,00 €; VN: 5

Wettbewerbe Reiten:

9. Gewöhnungswettbewerb f. Reitpferde, anlog LPO
Pferde: 3-4 jähr.
Teiln: Alle Alterskl. LK:
Ausr.: LPO 70 Richtv: LPO 302
Aufgabe nach Weisung der Richter
Einsatz: 3,00 €; VN: 5, SF: B

10. Springpferde-WB Kl.A*, analog LPO
Pferde: 4-5.j. gem.LPO
Teiln: Alle Alterskl.
Ausr. 70 Richtv: 363,1
Einsatz: 3,00€, VN 15, SF: L

11. Dressur-WB (E 5/1) / WBO WB 246 (E)
Pferde: 5j.+ält.
Teiln. Jahrg 2007+ält.. die nicht in Kl. A gesiegt haben oder in Kl. L platziert sind
Teilung Junioren/Junge Reiter und Reiter
Ausr. WB 246 Richtv: WB 246
Aufgabe E5/1
Einsatz: 3,00 €; VN: 5, SF: V

12. Dressurreiter-WB Kl.A,, analog LPO
–WB mit gesonderte Ü-40-Abt. für Spät- und Wiedereinsteiger–
Pferde: 4j.+ält.
Teiln: Alle Alterskl., gesonderte Ü-40-Abteilung bei min 5 Teilnehmern
Ausr: LPO 70 Richtv: LPO 402A
Aufgabe Nach Weisung der Richter, RA1/1
Einsatz: 3,00 €; VN: 5, SF: H

13. Dressur-WB Kl. A, analog LPO
–WB mit gesonderte Ü-40-Abt. für Spät- und Wiedereinsteiger—
Pferde: 4j.+ält.
Teiln: Alle Alterskl., gesonderte Ü-40-Abteilung bei min 5 Teilnehmern
Ausr. LPO 70 Richtv: LPO 402A
Aufgabe: A5/1
Einsatz: 3,00 €; VN: 5, SF: R

14.Stilspring-WB – mit Erlaubter Zeit (EZ)/ WBO WB 265 (E)
–WB mit gesonderte Ü-40-Abt. für Spät- und Wiedereinsteiger–
Pferde: 5j.+ält.
Teiln: Jahrg.2005+ält. , die nicht in Kl. A gesiegt haben oder in Kl. L platziert sind,
gesonderte Ü-40-Abteilung bei min 5 Teilnehmern
Ausr. WB 265 Richtv: WB 265
Einsatz: 3,00€, VN 5, SF: D

15. Stilspring-WB Kl. A mit Standardanforderungen, analog LPO
Pferde: 5j.+ält.
Teiln.: Alle Alterskl. ,
Teilung Junioren/Junge Reiter und Reiter
Ausr. LPO 70 Richtv. LPO520, 3f
Aufgabe: Parcours A1
Einsatz: 3,00€, VN 5, SF: N

16. Spring-WB. Kl. A, analog LPO
Pferde: 5j.+ält.
Teiln.: Alle Alterskl. ,
Ausr. LPO 70 Richtv. LPO 501, A1
Einsatz: 3,00€, VN 5, SF: X

17. Springreiter-WB / WBO WB 261 (E)
Pferde: 5j.+ält.
Teiln: Jahrgang 2005+ält.
Ausr. WB 261 Richtv: WB 261
Einsatz: 3,00 €; VN: 5, SF: J

18. Führzügel-WB / WBO WB 221 (E)
Pferde: 4j.+ält.
Teiln: Junioren 2003-2009, die an keinem anderen WB teilnehmen
Ausr. WB 221 Richtv: WB 221
Einsatz: 3,00 €; VN: 5, SF: T

19. Reiter-WB Schritt – Trab – Galopp / WBO WB 234 (E)
Pferde: 5j.+ält.
Teiln: Junioren 2007+ält, ggf. Teilung nach Alter der Teilnehmer, bitte Geburtsjg. angeben
Ausr. WB 234 Richtv: WB 234
Einsatz: 3,00 €; VN: 5, SF: A

20.Reiter-WB Schritt – Trab – Galopp / WBO WB 234 (E)
Pferde: 5j.+ält.
Teiln: Junge Reiter/Reiter, die in keinen anderen WB starten
Ausr. WB 234 Richtv: WB 234
Einsatz: 3,00 €; VN: 5, SF: K

21. Reiter-WB Schritt – Trab / WBO WB 233 (E)
Pferde: 5j.+ält.
Teiln: Junioren 2007+ält, ggf. Teilung nach Alter der Teilnehmer, bitte Geburtsjg. angeben
Ausr. WB 233 Richtv: WB 233
Einsatz: 3,00 €; VN: 5, SF: U

weiterlesen bei Pferde Reiten Spaß Spass

Artikel veröffentlicht am 28. April 2013
Tags: , , , , , , , , ,
Kategorie Ausschreibungen | 0 Kommentare »
Pferde reiten Spaß Spass Springreiten Reitsport Dressur Fuchsjagd

Zwölf Gebote für das Fahren im Gelände

1. Verschaffe deinen Pferden täglich ausreichend Bewegung im Gespann oder unter dem Sattel und möglichst auch auf Weide oder Paddock!
2. Gewöhne deine Pferde behutsam an den Straßenverkehr und an das Gelände; verwende die vorgeschriebene Beleuchtung und reflektierende Sicherheitswesten bei Dunkelheit oder schlechter Sicht!
3. Unternehme alle Ausfahrten mit Beifahrer/innen ?zusammen mit anderen auf dem Wagen oder in der Kutsche macht es mehr Spaß und ist sicherer!
4. Sorge für ausreichenden Versicherungsschutz für dich, die Pferde und den Wagen oder die Kutsche!
5. Kontrolliere täglich den verkehrssicheren Zustand von Zaumzeug, Geschirr, Leinen und Wagen oder Kutsche!
6. Kennzeichne deine Pferde vor der Ausfahrt ins Gelände mit den grünen Pferdekennzeichen der Pferdesportverbände!
7. Fahre nur auf Straßen und Wegen oder besonders ausgewiesenen Flächen, niemals querbeet. Fahre nicht in Kern- und Pflegezonen von Biosphärengebieten. Fahre auf Waldwegen nur, wenn dafür eine Erlaubnis vorliegt!
8. Verzichte auf eine Ausfahrt oder nimm Umwege in Kauf, wenn Wege durch anhaltende Niederschläge weich geworden sind, und passe dein Tempo dem Gelände an!
9. Begegne Fußgängern, Radfahrern, Reitern, Gespannen und Kraftfahrzeugen immer nur im Schritt und sei rücksichtsvoll, freundlich und hilfsbereit zu allen!
10. Melde unaufgefordert Schäden, die einmal entstehen können, und regele entsprechenden Schadenersatz!
11. Spreche mit Fahr- und Reitkollegen/innen, die gegen diese Regeln verstoßen!
12. Du bist Gast in der Natur; deine Pferde bereichert die Landschaft, wenn du dich korrekt verhältst!

Schaffe dem Fahrsport Sympathien, keine Gegner!
Quelle: Deutsche Reiterliche Vereinigung

weiterlesen bei Pferde Reiten Spaß Spass

Artikel veröffentlicht am 1. April 2013
Tags: , , , , , ,
Kategorie Ausritte, Kutschen | 0 Kommentare »