Monatsarchiv für Juli 2009


Mauke

Als Mauke bezeichnet man wunde und nässende Stellen in der Fesselbeuge und am Ballen des Pferdes. Sie tritt meistens bei kaltem Wetter auf und wird durch Feuchtigkeit und Matsch verursacht, die sich am Ballen und in der Fesselbeuge ansammeln und dort die Haut wundscheuern bzw. Infektionen durch Pilze und Bakterien verursachen.
Die betroffenen Stellen werden mit warmen Seifenwasser abgewaschen, eventueller Schorf wird entfernt. Nachdem alles gründlich abgetrocknet wurde, behandelt man die Wunde mit Zink-Lebertransalbe. Diese Behandlung sollte zweimal täglich durchgeführt werden, die betroffenen Bereiche sollen sauber und trocken gehalten werden.

weiterlesen bei Pferde Reiten Spaß Spass

Artikel veröffentlicht am 17. Juli 2009
Tags: , , , , , ,
Kategorie Krankheiten | 0 Kommentare »
Pferde reiten Spaß Spass Springreiten Reitsport Dressur Fuchsjagd

Kolik

Kolik ist die Bezeichnung, wenn ein Pferd unter starken Bauchschmerzen leidet.
Für diese Erkrankung gibt es verschiedene Ursachen: Futterumstellung, Überfütterung oder Wurmbefall.
Die Symptome sehen folgendermaßen aus: das Pferd ist unruhig, schwitzt, sieht sich ständig zu seinem Bauch um und will sich unbedingt wälzen.
Dies muß unter allen Umständen verhindert werden, da es dann zu einer Darmverschlingung kommen kann! Außerdem soll das Pferd nicht fressen und saufen, es ist auf jeden Fall der Tierarzt zu rufen. In der Zwischenzeit sollte das Pferd im Schritt geführt werden, Bewegung regt die Darmtätigkeit an.

weiterlesen bei Pferde Reiten Spaß Spass

Artikel veröffentlicht am 17. Juli 2009
Tags: , , , , ,
Kategorie Krankheiten | 0 Kommentare »
Pferde reiten Spaß Spass Springreiten Reitsport Dressur Fuchsjagd

Disziplinen des Westernreitens

Reining

Die Reining ist die Dressur der Westernreiter. Hier wird ein gut ausgebildetes Pferd verlangt, das schnelle Manöver wie die spektakulären Sliding Stops (gleitende Vollbremsung auf der Hinterhand aus dem vollen Galopp), flotte Spins (schnelle 360-Grad-Drehungen) und schnelle Roll-Backs (180-Grad-Wendungen auf der Hinterhand) willig und rasant ausführt. Dabei darf das Pferd trotz der schnellen Abfolge der spritzigen Teilaufgabe niemals die Nerven verlieren. Die Reining wird durchgehend im Galopp geritten und gehört zu den anspruchsvollsten Prüfungen im Westernreitsport, bei der es zudem nie an Spannungen mangelt. Die einzelnen Elemente der Reining sind „Trockenübungen“, die das Pferd bei der Arbeit mit Rindern beherrschen muß.

Cutting

Bei der Rinderdisziplin Cutting hat der Reiter zweieinhalb Minuten Zeit, in eine Herde hineinzutreten, sich ein Rind auszusuchen und es dann von der Herde abzutrennen (to cut = schneiden). Hier demonstrieren die Pferde katzenhafte Bewegungen und besonders athletische Leistungen, um das Rind am Zurücklaufen zur Herde zu hindern. Jeder Reiter muß in der vorgeschriebenen Zeit mindestens zwei Rinder arbeiten. Bei der Arbeit darf der Reiter keine Hilfen geben. Den Pferden, die für das Cutting geeignet sind, ist der sogenannte „Cow Sense“ angeboren – also der Instinkt, ein Rind „lesen“ zu können: Das Pferd muß Bruchteile einer Sekunde vorher wissen, was das Rind tun wird, um jederzeit im Vorteil zu bleiben. Die Vorstellung eines gut arbeitenden Cuttingpferdes vergißt man so schnell nicht wieder: Die Zuschauer erraten sehr schnell, warum sich der Reiter beim Cutting mit der Hand am Sattelhorn festhalten muß.

Westernreiten Trial 2009 Westernturnier Wietzetze

Trial

In dieser Prüfung müssen die Pferde mitdenken und weitgehend selbständig einen Parcours mit mindestens sechs nachgestellten Gelände-Hindernissen bewältigen. Beim Trial sind Nervenstärke, Vertrauen vom Reiter ins Pferd sowie auch Vertrauen des Pferdes in den Reiter und besondere Geschicklichkeit erforderlich. Der Reiter muß zum Beispiel ein Tor öffnen und so durchreiten, daß eine Herde imaginärer Rinder auch nicht die geringste Gelegenheit hätte, durch das Tor zu schlüpfen. Ein anderes Hindernis ist die Brücke oder Wippe, die von dem Pferd vorsichtig, aber bereitwillig überquert werden soll. Auch müssen am Boden liegende Stangen, die man sich als Unterholz im Wald vorstellen kann, ohne Berühren überschritten werden. Eine andere Übung ist das Rückwärtsrichten des Pferdes durch ein enges Stangen-L oder Stangen-U. Das gute Trailpferd soll sich unerschrocken und überlegt jedem noch so seltsamen Hindernis nähern, es prüfen und dann ohne Verzögerung in Angriff nehmen.

Westernreiten Trial 2009 Westernturnier Wietzetze 

Pleasure

Bereits der Name der Prüfung sagt alles: Es soll für den Reiter ein Vergnügen sein, das Pferd in den drei Grundgangarten am losen Zügel möglichst bequem und fließend zu reiten. Die Pferde werden nach ihren Gangarten und nach ihrer Bereitschaft beurteilt, die unsichtbaren Hilfen des Reiters sofort zu befolgen, was die Prüfung für den Zuschauer sehr mühelos erscheinen läßt. Von den Reitern ist bei dieser Materialprüfung aber höchste Konzentration gefordert.

Western Riding

Neben einzelnen Trail-Aufgaben sind hier vor allem zahlreiche fliegende Galoppwechsel auf den Punkt genau zu absolvieren. Dadurch gehört Western Riding zu den anspruchsvollsten Disziplinen. Diese Klasse kann mit der alltäglichen Rancharbeit, die noch heute in vielen Teilen Amerikas mit dem Pferd praktiziert wird, verglichen werden. Beurteilt wird beim Western Riding die Leistung eines manierlichen, frei und leicht arbeitenden Ranchpferdes, das seinen Reiter bei der üblichen Arbeit ohne Anstrengung angenehm über Stock und Stein trägt. Ausschlaggebend bei der Bewertung sind deshalb Reitqualität, Galoppwechsel, Manier in den drei Grundgangarten sowie Intelligenz und Leistungsbereitschaft des Pferdes.

Westernreiten 2009 Wietzetze Westernturnier

Einzelne Wettbewerbe

Horsemanship

In diesem Wettbewerb werden die Leistungen des Reiters beurteilt. Zur Bewertung kommen unter anderem die Hilfengebung und die Haltung des Reiters während der einzelnen Lektion. Die verlangte Aufgabe muß exakt ausgeführt werden, was auch eine enorme Kontrolle des Pferdes voraussetzt. Es sind keine spektakulären, dafür aber sehr anspruchsvolle Manöver, die an Pferd und Reiter gestellt werden.

Westernreiten 2009 Westernturnier Wietzetze

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen, der zu 80 Prozent in die Wertung eingeht, absolviert der Reiter eine Einzelaufgabe, bei der in der Kürze die Würze liegt: Denn gerade bei der Kürze der Aufgabe kommt es um so mehr auf die Exaktheit der Ausführung an. Der zweite Teil, der zu 20 Prozent in die Wertung einfließt, entspricht einer Pleasure-Prüfung (siehe oben). Im Gegensatz zu einer Pleasure-Prüfung wird hier allerdings weiterhin der Reiter beurteilt.

Superhorse

Das Superhorse ist – wie der Name schon sagt – eine besonders schwere Disziplin, denn diese Prüfung enthält Elemente aus den Disziplinen Reining, Trail und Western Riding. Das Pferd muß dafür eine besondere Vielseitigkeit an den Tag legen. Die Superhorse ist eine von der EWU entwickelte Disziplin.

Barrel Race/ Pole Bending

Beide Disziplinen werden gegen die Uhr geritten. Nach einem fliegenden Start müssen Pferd und Reiter drei Tonnen (Barrel Race) oder im Slalom zahlreiche Stangen (Pole Bending) möglichst eng und schnell umkurven. Die Zeit wird bei der Start-Ziel-Linie genommen.

Westernreiten Westernturnier 2009 Trial Wietzetze

weiterlesen bei Pferde Reiten Spaß Spass

Artikel veröffentlicht am 7. Juli 2009
Tags: , , , , , , , , , , ,
Kategorie Westernreiten | 0 Kommentare »
Pferde reiten Spaß Spass Springreiten Reitsport Dressur Fuchsjagd

Zeiteinteilung Kreisturnier 2009 Lüchow

Freitag, 10.07.2009

Zeit Prüfung                 Nenner Startf. Aufg. Richter

Springplatz

10.00 Uhr 03. Springpferdeprüfung Kl. A** 79 N Wil,Kol 
Teilung nach Leistung
12.30 Uhr 04. Springpferdeprüfung Kl.L 47 X Sa,Wil 
14.30 Uhr 05. Springpferdeprüfung Kl. M 27J Sa,Kol 
16.00 Uhr 12. Springprf. Kl.A * 140 C Wil,K0l
1. Abt:   0  53
anschl. 2. Abt: 1-44 43
anschl. 3. Abt: ab 45 46

Aufsicht: 10:00 Uhr-12.30 Uhr = Sa, 12.30-14:30 Uhr= Kol, 14.30-16.00Uhr – Wi,
16.00-E=Sa

Die Mannschaften für Mannschaftsspringen müssen bis 11 Uhr benannt sein.
Die  Platzierungen der Kombi.-Prüfung 25  finden am Samstag nach Beendigung der Prf-Nr. 19 Dressurprüfung Kl. E auf Dressurplatz 2 statt.
Die  Platzierungen der Kombi.-Prüfung 26  finden am Samstagnach Beendigung der Prf-Nr. 20 Dressurprüfung Kl. E auf Dressurplatz 2 statt.
Die  Platzierungen der Kombi.-Prüfung 34 und 35 finden am Sonntag nach Beendigung der Prf-Nr. 28 Pony-Reiter WB auf Dressurplatz 2 statt.
Prüfung 33 ist auf Sonntag verlegt.
Prüfung 16 kann eventuell um 30 min. vorverlegt werden.
Die Ponys gehen am Ende einer jeweiligen Abteilung.
Für Navi-Fahrer ist die Straße Tannenberger Straße, die PLZ 29439
Denkt daran die Pferdepässe mitzunehmen.

Ausschreibungsänderung:

Die Teilnehmer der KM Dressur Junioren, WP 6+7, sind in Prüfung 7 nur für die KM startberechtigt und gehen am Anfang der jeweiligen Abteilung.
Teilnehmer, die nur für die Kreismeisterschaften startberechtigt sind, starten in den Einzelprüfungen am Anfang der jeweiligen  Abteilung.
Für die Kreismeisterschaften ist ein Anmeldeformular vor der ersten Prüfung auszufüllen. Das Formular ist auf der Krv.Lüchow-Dannenberg.de veröffentlicht und kann dort runter geladen werden.
Richterlegende:  Wil. = Max-Ulrich Willers; Kol= Klaus-Henning Kolster;Sa = Maike Sasse; Kow= Andrea Kowalewski; Sch=Schwingen; Be= Ute Beuing; Ob= Thomas Oberdieck; Mü=Müller

Meldestelle auf dem Turnierplatz in Lüchow. Öffnung am Freitag um 09:Uhr, am Samstag um 06:00 Uhr, am Sonntag um 06:00 Uhr. Die Meldestelle ist telefonisch unter Tel.: 0171-8332167 bis 17:00 Uhr erreichbar.
Die Starterlisten werden für alle Prüfungen eine Stunde vor Prüfungsbeginn geschlossen.
Telefonische Startbereitschaft am 09.07.09 von 17:00 bis 19:00 Uhr, Tel.: 05861-80 65 15

Samstag, 11.07.2009

Dressurplatz 2

07:30 Uhr 02. Eignung für Reitpferde o.M 33 D R2 Ob,Kow
10:00 Uhr 31. Spring Reiter WB 10 A Sch, Wil
13:00 Uhr 30. Spring-Pony-Reiter-WB 35 T Sch;Wil
anschl.
13:00 Uhr 20. Ponydressurwettbewerb Kl. E 19 P E5/1 Sch; Sa
zu zweit gegeneinander
14:00 Uhr 19. Dressurprüfung Kl. E 47 F E 5/1 Kol;Ob
zu zweit gegeneinander
16:00 Uhr 32.Dressur Pony Reiter WB 22 K Kol,Kow

Aufsicht:07.00-15.00=TA(NN), 15.00-15.30=Kow,15.30-17.00=TA(NN)           

Dressurplatz 1

07:00 Uhr 06. Dressurprüfung Kl. A 84 T A 5/1 Sa,Be
1. Abt. Jun/JR 36 zu zweit gegeneinander
anschl. 2. Abt. Reit/Sen 48
10:30 Uhr 07. Dressurprf. Kl.A 71 A A6/1 Be,Kol
1. Abt. Jun/JR 27 zu zweit gegeneinander 
anschl. 2.Abt. Reit/Sen 44
14:00 Uhr 08. Dressurprüfung Kl. L 47 K L2 Sa,Sch
auswendig

Aufsicht:6:45-10:00=Sch,10:00-10:30=Kol,10:30-13:00=Sa,13:00-14.00=Ob,14:00-15:30=Be, 15:30-16.00 = Kow,16.00-ende=Ob
 
Springen -Hauptplatz-
   
07:00 Uhr 21. Stilspringprüfung Kl. E 50 B Wil,Kol
08:30 Uhr 22. Ponystilspringprüfung Kl. E 26 L Will,Kol
10:00 Uhr 14. Springprüfung Kl. L m. Stechen 85 W Kow,Ob
1. Abt. 0-163 44
anschl. 2. Abt. ab 164 41
13:00 Uhr 17. Mannschaftsspringprf: Kl.A* 71 Los Kow,Wil
15:00 Uhr Voltigieren
15:30 Uhr 15. Springprf- Kl.M* 47 I Wil,Be

Aufsicht: s.D1. Der Abreiteplatz Springen ist vom Abreiteplatz Dressur einsehbar

Die Standarten müssen am Sonntag um 10 Uhr auf dem Platz sein.
Die Ehrungen erfolgen zu Pferde.
Der Einmarsch der Standarten erfolgt zu Fuß.

Sonntag, 12.07.2009

Dressurplatz 2

08:00 Uhr 01. Reitpferdeprüfung  o.M 18 R Be;Kol
10:00 Uhr 33.Dressur Reiter WB 6 U Be,Kol     
10:30 Uhr 27. Führzügelklasse WB 19 N Be,Kol
11:15 Uhr 29.Pony Reiter WB 44 J Mü,Be
13:15 Uhr 28. Reiterwettbewerb 12 X Kow;Sa
14:00 Uhr 24. Pony – Dressurprf. Kl. Mannschaft 5 Los Wil,Kow

Aufsicht: 07.00-08.00=Be,08.00-11.00=Ob, 11.00-12.00=Sch,12.00-13.15=Kow,13.15-13.30=Mü,13.30-14.00=Will,14.00-14.30=Sa

Dressurplatz 1

08:30 Uhr 09. Dressurprüfung Kl.L 46 U L4 Sa,Kow                                                                
auswendig
12:00 Uhr 10. Dressurprüfung Kl. L Kandare 37 G L7 Sch;Kol                                                                 
15:00 Uhr 18. Dressur f. Mannschaften Kl. A 54 Los A2 Sa,Be

Aufsicht: 07.00-11.00=Wil,11.00-11.15= Mü,11.30-12.00=Kol,12.00-13.15=Sa,
13.150-13-30=Be,13.30-14.30=Ob,14.30-16.00=Mü,16.00-ende=Sch

Springen -Hauptplatz-

07:00 Uhr 11. Stilspringprüfung Kl. A* 120 Q Sch,Mü
1. Abt.  0 51
anschl. 2. Abt. 1-38 39                                      
anschl. 3. Abt. ab 39 30
11:00 Uhr 13. Springprüfung Kl. L 86 M Ob;Wil
1. Abt. Damen 50    
anschl. 2. Abt. Herren 36      
13:30 Uhr 23. Glücksspringwettbewerb Kl. E 31 V Be,Mü
ca. 15:00 Uhr Jump and Drive + Kaltblutgespannfahren
16:00 Uhr 16. Springprüfung Kl.M mit Stechen 38 S Kol,Ob
ca. 17:30 Uhr Platzierung u. Ehrungen auf dem Hauptplatz mit Einmarsch der Standarten plus Verlosung

Aufsicht: s.D1. Der Abreiteplatz Springen ist vom Abreiteplatz Dressur einsehbar.

weiterlesen bei Pferde Reiten Spaß Spass

Artikel veröffentlicht am 3. Juli 2009
Tags: , , , , , , , , , ,
Kategorie Ausschreibungen | 0 Kommentare »